Grundlagenwissen Computer und Computerspiele
Auf dieser Seite finden Sie wertvolle Informationen und Links, mit denen Sie Ihr Wissen rund um Computer, Computerspiele sowie deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche vertiefen können.
Fördern Computerspiele Gewalt?
Amokläufe wie der von Erfurt oder Winnenden haben zum traurigen Anlass, dass über die Gewalt in der Gesellschaft diskutiert wird. Was führt junge Menschen zu solch schrecklichen Taten? Können Medien wie Computerspiele, insbesondere sogenannte Killerspiele, dafür verantwortlich gemacht werden? Sind es die Spiele, die die Kinder gewalttätig machen, oder sind es die bereits aggressiven Kinder, die bevorzugt zu diesen Spielen greifen?
Erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel von Gewalt und Medien mit den folgenden Links:- Gewalt in Computerspielen: Die Ergebnisse der Wirkungsforschung
- Video "Computerspiele und Gewalt" ORF Magazin Newton
- Zauberer, Jäger und Elfen an die kurze Leine - Ein Leitfaden (PDF)
- Gewalt in Computerspielen
- Gewalt in den Medien (Wikipedia)
- Führen Computerspiele zu Gewalt? (Beitrag auf Chip Online)
- BiblioMap zur Frage: Fördern Computerspiele Gewalt?
- Spiele ohne Grenzen – Zeit online
- Video "Gewalt spielen – Jugendliche und ihre Computerspiele" Teil 1/3 Teil 2/3 Teil 3/3
Expertenstatements
Was ist an Onlinespielen so faszinierend? Machen Computerspiele wirklich brutal? Und wie kann man vermeiden, dass Kinder und Jugendliche durch Computerspielgewalt beeinträchtigt oder gefährdet werden? Fachleute aus verschiedenen Bereichen – Hirnforscher, Psychologen, Kriminologen etc. – widmen sich diesen Fragen. Finden Sie hier die Antworten von Experten.
Interviews mit Experten
- „Das reale Leben gerät in den Hintergrund“ Interview mit Christian Pfeiffer
- „Es gibt weit Brutaleres als Counterstrike“ (PDF) Expertin Corinna Bochmann: Eltern sollten bei Computerspielen strenger hinsehen Quelle: Badische Neueste Nachrichten, Südwestecho, 21. Juli 2009
- Broschüre "Computerspiele - 20 Fragen und Antworten zu gesetzlichen Regelungen und zur Medienerziehung" der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien
- Ersatzbefriedigung Computerspiel? Hirnforscher Gerald Hüther von der Universität Göttingen über das Phänomen Computerspiele
- Mediennutzung: "Man wird nicht Amokläufer, weil man ein brutales Computerspiel gespielt hat" Interview mit Professor Christian Pfeiffer
- "Gewalt fasziniert letztlich jeden" Interview mit Psychoanalytiker Schmidbauer
- Internet und Computerspiele - 10 Fragen an Martin Geisler vom Erfurter Institut für Computerspiel „Spawnpoint“
Studien
Wie Medienkonsum mit Leistungsabfall in der Schule oder erhöhter Gewaltbereitschaft zusammenhängt, welche Spiele besonders abhängig machen, … – Sachverhalte wie diese untersuchen Experten in Studien. Finden Sie hier fundierte Informationen über den aktuellen Forschungsstand.
Spannende Studienergebnisse:
- Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e. V.
- Computerspielabhängigkeit und „World of Warcraft“ Fünf Thesen zu politischen Folgerungen aus aktuellen Forschungsbefunden des KFN (Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V.)
- Die PISA-Verlierer – Opfer ihres Medienkonsums Eine Analyse auf der Basis verschiedener empirischer Untersuchungen Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V.
- Medienwirkungsforschung des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e. V.
Fachliteratur
Zum Thema Gewalt und Medien
- Computerspiel als Aggressor? Sebastian Strüber
ISBN: 3865505961 - Computerspiele und Gewalt: Eine psychologische Entwarnung Esther Köhler
ISBN: 978-3-8274-1997-2 - Wer hat unseren Kindern das Töten beigebracht?: Ein Aufruf gegen Gewalt in Fernsehen, Film und Videospielen Dave Grossman, Gloria DeGaetano
ISBN: 3772522254 - Der virtuelle Krieg. Zwischen Schein und Wirklichkeit im Computerspiel
Hartmut Gieselmann
ISBN: 393034534X - Killerspiele im Kinderzimmer: Was wir über Computer und Gewalt wissen müssen Thomas Feibel
ISBN 978-3-636-07250-4
Links
Mitreden können – Informationen über Computerspiele
- Computerspieler-Jargon ( Wikipedia)
- Beispiel für Gildenregeln (PDF)
- Fachbegriff MMORPG: Was sind Massen-Mehrspieler-Online-Rollenspiele? (Wikipedia)
- Elternguide für World of Warcraft
Rechtliche Informationen
Medienerziehung
Berichte von Betroffenen
Video-Reportage/Dokumentation- Spielen, spielen, spielen…. Wenn der Computer süchtig macht (Video, ARD Mediathek)
- "World of Warcraft: Der soziale Verfall eines Menschen" Ergreifendes Tagebuch eines Betroffenen, der seinen sozialen Verfall chronologisch aufgezeichnet hat. (PDF)
- Interview mit einem WoW-Süchtigen (PDF)
- Gefangener im Netz – Game over für Computerspielsucht (Bericht im Tagesspiegel)
Selbsthilfe / Erste Hilfe
Adressen
Suchthilfezentrum Wiesbaden
Broschüren für Eltern und Jugendliche zur Spielverhaltensbeurteilung sowie Adressdatenbank für Anlaufstellen, die Unterstützung und Beratung anbieten
Adresse
Hessische Landesstelle für Suchtfragen (HLS)
Zimmerweg 10
60325 Frankfurt/Main
Kontakt
Telefon: 069713767-77
E-Mail: hls@hls-online.org
Ambulante Gruppentherapie für „Computerspiel-/Internetsucht“ bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Adresse
Ambulanz für Spielsucht
Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Duesbergweg 6, 5. Stock
55128 Mainz
Anmeldung /Terminvergabe
Tel.: 06131-392 48 07
Mo.–Fr. 10.00 –16.00 Uhr
E-Mail: kontakt@verhaltenssucht.de
Hotline Verhaltenssucht
0180 1529529 (kostenlos)
Mo.–Fr. von 12.00–17.00 Uhr
Suchthilfezentrum Wiesbaden
Informationen und Beratungsmöglichkeiten, Betreuung und Begleitung mit dem Schwerpunkt computerspielsüchtige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen sowie deren Angehörigen
Adresse
Fachberatung für Verhaltenssüchte im Suchthilfezentrum Wiesbaden
Schiersteiner Str. 4
65187 Wiesbaden
Kontakt
Telefon: 0611 9004870
E-Mail: shz@jj-ev.de
Suchthilfezentrum Wiesbaden
Adresse
Café Beispiellos
Große Hamburger Straße 18
10115 Berlin
Kontakt
Tel.: 030 66633-466
Fax: 030 66633-465
E-Mail: cafe.beispiellos@caritas-berlin.de